07162 / 94746-10

Hochleistungsfilter HLF

Tradition und Innovation vereint in einem revolutionären Produkt.

Quickcontact

Tel: 07162 / 94746-10


Hochleistungsfilter HLF

Seit über 15 Jahren stellt die Firma APODIS Filteranlagen für Maschinenhersteller und Endkunden her. Dabei standen wir immer wieder vor interessanten Herausforderungen.

APODIS Filteranlagen können für die unterschiedlichsten Bearbeitungsverfahren sowie Materialien eingesetzt werden und erfüllen dabei meist anspruchsvolle Reinheitsvorgaben und Filtrationsziele - oft gleichzeitig in Verbindung mit einer Lösung zur Spanentsorgung.

Als Basis für die Entwicklung des neuen Hochleistungsfilters diente die jahrzehnte lange Erfahrung mit anderen Filtersystemen. Diese Erfahrungen sowie die Wünsche unserer Kunden sind von Anfang an in das Design eingeflossen.

Tradition und Innovation vereint in einem revolutionären Produkt. Kompakte Bauweise kombiniert mit hoher Filtrationsleistung. Patentierte Lösungen zur Füllstandsüberwachung und Vliesverbrauch, ergänzt durch ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis.


Patentierter, verschleiß,- und störungsfreier Sensor der auch noch im kleinsten Bauraum Ihre Füllstände akustisch kontrolliert.

Intelligentes Regelsystem für Pumpen, effiziente IE3 Motoren inkl. Frequenzumrichter das mit allen auf dem Markt befindlichen Bussystemen kommunizieren kann.

Patentiertes Späneaustragsystem welches Späne und Schleifschlamm aus dem Fluidbereich fördert und somit die Standzeit des Filtervlieses deutlich erhöht.

All diese Funktionen erhalten Sie in einem für die Industrie 4.0 Umgebung integrierbaren Filtersystem inkl. Kühlung und Magnetabscheider auf gerade einmal 1m² Fläche.


AFB Sensor

Die Qualität der Filtration wird maßgeblich von einer stabilen, gleichmäßigen Flüssigkeitssäule und dem dadurch erzeugten hydrostatischen Druck bestimmt. Bei allen bisherigen Lösungen (Schwimmer, optoelektronische Sensoren u.a.) können aufschwimmende Späne, Schaumbildung, Öl- bzw. Emulsionsnebel etc. die korrekte Überwachung der Flüssigkeitssäule stören und dadurch ein optimales Filtrationsergebnis verhindern.

Mit dem patentierten AFB-Sensor (*) konnte eine zuverlässig funktionierende Lösung gefunden werden. Eine vom Sensor selbst erzeugte Luftsäule wird vom Medium reflektiert und der Abstand per Schalldruck gemessen – unabhängig von aufschwimmenden Spänen, Schaum- oder Nebelbildung. So halten wir die Flüssigkeitssäule über dem Filterkuchen auf einem gleichbleibenden Niveau und den hydrostatischen Druck stabil.


Späneaustrag

Späne können zu einer großen Herausforderung im Bearbeitungsprozess werden. Unterschiedlichste Bearbeitungsverfahren und eine Vielzahl von Werkstoffen können Späne erzeugen, die mit der klassischen Spanentsorgung nicht oder nur sehr schwer entsorgt werden können. Auch für diese Anforderung bietet der Hochleistungsfilter eine Lösung. Wir haben die Funktion des bekannten Trommelfilters um ein patentiertes Späneaustragsystem * erweitert.

Dabei fördert ein ausgeklügeltes Paddelsystem Späne und Schleifschlamm aus dem Fluidbereich im Filterinneren – unabhängig vom Vlies-Takt. Der Austrag erfolgt nach einer individuell einstellbaren, auf den Bearbeitungsprozess abgestimmten Abtropfzeit durch einen gezielt geführten Abstreifer, der Vlies und Rakel säubert. Optimal für die Entsorgung von leichten Dreh- und Frässpänen sowie Schleifschlamm. In Kombination mit einer Cutter-Pumpe kann bei definierten Anwendungen sogar auf einen Späneförderer verzichtet werden.

HLF Späneaustrag


Hochleistungspumpen

Pumpen sind die „Arbeits-Maschinen“ in den Systemen. Die bedarfsgerechte Auslegung und Funktion bestimmt die Leistungsfähigkeit und Effizienz der Filteranlage. Wir setzen daher nur auf hochwertige Pumpen namhafter Hersteller in Kombination mit intelligenter und innovativer Steuerungs- und Regelsoftware.

  • Moderne, intelligente Regelpumpen- und Ventilausführungen, ausbaufähige Mehrpumpensysteme.
  • Premium Effizienz Motoren IE3 gemäß IEC 60034-30 inkl. Frequenzumrichter für Druck- oder Volumenstromsollwert.
  • Signaltransfer analog oder digital, alle Bussysteme und somit problemlos integrierbar in die Industrie 4.0 Umgebung.
  • Kommunikation mit der Werkzeugmaschine in das Produktionsleitsystem oder das übergeordnete Wartungsmanagementsystem.

Wartungskonzept
Wartungskonzept

Ein Filtersystem darf den Nutzungs- und Leistungsgrad einer Maschine nicht negativ beeinflussen. Wir haben uns daher schon in der Konstruktionsphase intensiv mit der einfachen Wartung und Reinigung des Hochleistungsfilters beschäftigt.

So sind z.B. alle Behälter mit großen, abgedichteten Reinigungsdeckeln versehen, die Steckantriebe können nach Lösen von zwei Schrauben getauscht werden, Vlieseinzugshilfe, Transportband und Austrags-Paddels sind durch abnehmbare Abdeckungen leicht zugänglich.


Abmessung 1
Abmessung 2
TypDurchfluss (l/min)
Emulsion 1 mm²/s
APODIS Hochleistungsfiltervlies
Durchfluss (l/min)
Öl / Oil < 10mm²/s 20°
APODIS Hochleistungsfiltervlies
ABCDE FGH
HLF 100 10060 775546268828 1045489446390
HLF 250 250150 775546268828 1045869826770
HLF 400 400240 9707413701146 1375869826770
HLF 800 800480 12259964971401 1630935826770
HLF 1200 1200720 12259964971401 1630119010801205
HLF 1800 18001080 12259964971401 1630169515801525

Abmessung 1
Abmessung 2
Nutzinhalt Behälter (l)Passend zu Filter HLF ABCDE
4001006501007501000800
650100 / 2507001008001500800
990100 / 2508001009001700900
1500250 / 40085010095020001100
2500400 / 8001000100110024001200
4000800 / 12001000100110030001500
6000800 / 12001000100110035002000
100001200 / 18001000100110060002000


Standard-Behälter in verschiedenen Größen

Konfigurieren Sie sich Ihre individuelle Filteranlage auf Basis unseres bewährten Baukastensystems aus HLF-Hochleistungsfilter und Behälter.

Egal, ob Sie mehr Volumen für einen integrierten Reintank, eine optionale Mediumskühlung oder eine zusätzliche Bypassfiltration wünschen – kein Problem. Bei Behältervolumina von 100 Liter bis 10.000 Liter finden Sie bestimmt den passenden Behälter für Ihre Anwendung!

HLF mit Behälter
HLF mit Behälter

Copyright © 2000 - 2023 APODIS Group und deren Tochterunternehmen

Zum Seitenanfang scrollen